
Freiarbeit – echte Freiräume für Kinder und Lehrkräfte
Freiarbeit ist kein Unterrichtsfach, aber wie schön wäre es, wenn es denn so wäre…;O) Freiarbeit ermöglicht ein Lernen auf unterschiedlichsten Lernkanälen, motiviert die Kinder durch die enthaltenen Freiheiten (Was arbeite ich mit wem wo?), fördert die Toleranz und das soziale Miteinander (Auf wen lasse ich mich ein, helfe ich oder lasse ich mir helfen?) und...

Die Lernlandschaft für Nomen
Unsere Lernlandschaft zum Themenfeld Nomen wurde für Kinder der Klasse 2 entwickelt. Die Lernlandschaft besteht aus vier Lerneinheiten (Häuser) mit jeweils drei bis fünf aufeinander aufbauenden Angeboten (Zimmer) mit Selbstkontrollmöglichkeit sowie weiterführender Schreibaufgabe. Zu jeder Lerneinheit gibt es eine Lernzielkontrolle, welche die erarbeiteten Inhalte abfragt. Begleitet wird die Lernlandschaft durch einen Laufzettel für die Hand...

Lernen in der Landschaft – Eine neue Methode in den Lernwelten
Unsere Lernwelten haben eine neue Methode für sich entdeckt, eine vorbereitete Lernumgebung zu gestalten. Das Lernen in der Landschaft, bzw. das Lernen in Lernlandschaften. Das Konzept der Lernlandschaft ist zur Zeit in den Lehrerseminaren in aller Munde. Wir sind begeistert von der Idee der Lernlandschaft. Aber was genau unterscheidet nun eine „Lernlandschaft“ von den uns...

Typ 1 der Wir-Experten – Das Seelchen-Kind
„Seelchen-Kinder brauchen nahe Beziehungen und sie sind bereit, viel in ihre Beziehungen zu investieren. Das Kind, das sein Fühlen als Orientierung benützt, will gefallen und ist begierig auf Rückmeldung, dass es wertvoll ist und geschätzt wird. Es erweist anderen Menschen Gefälligkeiten aller Art; pflückt Blumen, schreibt eine Geschichte oder denkt sich etwas Originelles und sehr...
Schülertypologie – Beitrag aus der Praxis Teil 2
Der folgende Beitrag aus der Praxis bezieht sich insbesondere auf die Beiträge (aus Sicht der Forschung) Teil 2 und Teil 3. Es geht um die Anwendung der Zwicky Box und die Definition von „Schülertypologien“. Mein Dilemma ist mir klar. Ich sehe nicht, wie ich das Ruder für die nächsten drei Jahre noch herumreißen kann. Ein...
Schülertypologien – Dialog mit der Praxis
Wir starten den Dialog zwischen „Praxis im Schulalltag und forschungsnaher Beratung“. Der folgende Beitrag ist das Pendant zum ersten Teil der Reihe Schülertypologie, vom 17. Mai. 2011. Im Fokus der Anspruch eines differenzierenden und individualisierenden Unterrichtes zur Förderung der Lernkompetenz und die Realität eines lehrbuchgestützten Unterrichtssystems. Wir haben gelernt, dass sich die Planung des Unterrichts...
Unterrichtsmaterialien auf Reisen
Lombok, 05.09.09 Niekao Werkstatt in Lombok Die große Begeisterung über die „Plättchen in der Hand“ in Segenter motivierte mich, weiteres Material herzustellen. Ein Kostenüberschlag ergab allerdings sehr schnell, dass es ziemlich teuer werden würde, die Materialien in Geschäften drucken und laminieren zu lassen. Ich selbst bin nicht mobil und bewege mich weitgehend mit Taxi oder...
Neueste Kommentare